Kulturverein österreichischer Roma Dokumentations- und Informationszentrum

KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Gedenken beim Mahnmal für Roma und Sinti

Sonntag, 11. Mai 2025, 09.00 Uhr

Noch kurz vor Kriegsende, am 09. März 1945, kamen in einem Transport aus Ravensbrück 450 Sinti- und Roma-Frauen mit ihren Kindern nach Mauthausen. Die Säuglinge und Kinder wurden sofort nach ihrer Ankunft von den Nationalsozialisten ermordet.

 Das Mahnmal für Roma und Sinti wurde vom österreichischen Bildhauer Josef Pillhofer und seinem Sohn Markus Pillhofer entworfen.

Das Mahnmal für Roma und Sinti wurde vom österreichischen Bildhauer Josef Pillhofer und seinem Sohn Markus Pillhofer entworfen.

Anlässlich der Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier 2025 in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen findet am Sonntag, dem 11. Mai 2025, um 09.00 Uhr, im Beisein von Vertretern des Kulturvereins österreichischer Roma und der Romapastoral der Diözese Eisenstadt eine Kranzniederlegung in Erinnerung ihrer NS-Opfer statt. Die Gedenkfeier bietet die Gelegenheit, der Opfer des Nationalsozialismus und der systematischen Verfolgung und Ermordung der Roma und Sinti zu gedenken. Noch kurz vor Kriegsende, am 9. März 1945, kamen in einem Transport aus Ravensbrück 450 Sinti- und Roma-Frauen mit ihren Kindern nach Mauthausen. Die Säuglinge und Kinder wurden sofort nach ihrer Ankunft von den Nationalsozialisten ermordet.

Das diesjährige Thema der Gedenk- und Befreiungsfeier „Gemeinsam für ein Niemals wieder!“ unterstreicht nicht nur die historische Dimension des Gedenkens, sondern fordert auch dazu auf, die Lehren aus der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft wachzuhalten. Die Veranstaltung startet mit einem Gedenkzug um 11.00 Uhr.


Druckversion