Kulturverein österreichischer Roma Dokumentations- und Informationszentrum

Dokumentations- u. Informationszentrum

 Am 3. Juni 1996 erfolgte die Eröffnung des Dokumentations- und Informationszentrum österreichischer Roma (Roma-Doku). Die Eröffnungsreden hielten Bundespräsident Dr. Thomas Klestil, Bundeskanzler Dr. Franz Vranitzky und der Bürgermeister der Stadt Wien, Dr. Michael Häupl.

Die Dauerausstellung – Ein historischer Überblick durch die Jahrhunderte behandelt die Geschichte der österreichischen Roma und Sinti auf 64 Informationstafeln – von den ersten Wanderzügen nach Europa bis in die heutige Zeit. Die chronologische Darstellung ermöglicht es den Teilnehmer/innen, die komplexe Entwicklung dieser Volksgruppe nachzuvollziehen und zu verstehen. Einer der Schwerpunkte ist die Roma-Politik in Österreich und der Weg „vom Rand in die Mitte“, der zur gesetzlichen Anerkennung als autochthone Volksgruppe führte.
Die Dauerausstellung befindet sich in den Räumlichkeiten des Kulturvereins österreichischer Roma und wird von diesem betreut. Die Ausstellung basiert aus dem Vereinsarchiv, dessen Exponate permanent zu sehen sind.

Pädagogische Zielsetzung und Bildungswert:
Ziel der Ausstellung ist es, über die Besonderheiten der Volksgruppe der Roma zu informieren, ihre Anliegen und Bedürfnisse verständlich zu machen und damit zum Abbau noch immer bestehender Vorurteile beizutragen.

Fotogalerie der Ausstellung

Bei Führung durch die Ausstellung in Gruppen wird um telefonische Vereinbarung oder per E-mail ersucht.
Eintritt und Führung sind kostenlos!

Kontakt:
Telefon: 01/310 64 21
E-mail: office@kv-roma.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr